· 

Einen Tisch aus Beton selber machen -DIY-

Einen Arbeitstisch mit einer Betonplatte selber bauen

DIY-Anleitung für Betonmöbel

Schwierigkeitsgrad: für Fortgeschrittene

 

Geschätzter Zeitaufwand: etwa 5 Stunden

 

Benötigte Materialien:

- Schalungsholz

- Armierungsgewebe

- Sanitär Silikon 

- Schrauben 

- Winkelprofil 15 x 15 mm 

- T-Profil aus Aluminium

- Trennmittel

- Beton

- Betonimprägnierung

- Möbelwachs

- Baukleber

 

 

 

Benötigte Werkzeuge:

- Akkuschrauber

- Bohrer

- Bleistift

- Maßband oder Meterstab

- Silikonpistole

- Malerspachtel oder Maurerkelle

- Cuttermesser

- Schleifpapier

- Pinsel oder Farbroller

- Eimer

 


In dieser DIY-Anleitung zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln einen trendigen Arbeitstisch mit einer 15 mm starken Betonplatte ganz einfach selber bauen kannst.

 

Die Tischplatte des dargestellten Tisches hat die Maße 166 x 70 cm.

1. Der Schalungsbau

Für die Tischplatte benötigst du eine Schalungsplatte mit den Maßen 169 x 73 cm. Da mein Tisch später eine spiegelglatte Oberfläche haben soll, habe ich hier eine lackierte Spanplatte mit einer Materialstärke von 16 mm verwendet. 

 

Die Platten gibt es in jedem Baumarkt, du kannst sie dort gleich auf das gewünschte Maße zuschneiden lassen.

 

Für die seitliche Begrenzung der Schalung habe ich Winkelprofile aus Kunststoff mit den Maßen 15 x 15 mm verwendet. Die Winkelprofile erhältst du ebenfalls in verschiedenen Größen und Ausführungen in jedem Baumarkt. 

 

Die Seitenteile kannst du auch aus Holz herstellen, die Winkelprofile sind jedoch viel einfacher und schneller zu montieren. 

 

Welche Schalungsmaterialien du zur Herstellung von Betonmöbeln noch verwenden kannst, erfährst du hier. 

Die Winkelprofile musst du jetzt auf die Maße der Patte zurechtschneiden und im Abstand von ca. 10 cm auf der kompletten Länge vorbohren.

 

Dann musst du die Winkelprofile als seitliche Begrenzung mit Schrauben auf die Schalungsplatte montieren.

Die Stoßfugen zwischen der Schalungsplatte und den Kunststoffprofilen müssen nach dem Verschrauben komplett mit einer Silikonfuge abgedichtet werden. Es ist sehr wichtig, dass später kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann, weil es sonst an den Austrittsstellen zu Auswaschungen des Zementleimes kommen kann und die Kanten dadurch später porös und sandig sein können.

 

Durch die Silikonfuge werden zudem die Kanten an den Ecken leicht abgerundet, so dass diese beim Ausschalen nicht so leicht brechen können.

 

Mehr Informationen zu den Grundlagen im Schalungsbau erhältst du hier.

2. Die Armierung

Aufgrund der geringen Materialstärke der Tischplatte wird als Armierung ein Armierungsgewebe aus Kunststoff eingebracht. Für die Tischplatte in dieser Größe habe ich insgesamt vier Lagen eingearbeitet.

 

Das Kunststoffgewebe erhältst du im Baumarkt oder als Meterware beim Baustoffgroßhändler, achte bei der Auswahl darauf, dass das Gewebe engmaschig ist und einer hohen Belastbarkeit standhält. 

 

Das Armierungsgewebe musst du jetzt zurechtschneiden, es sollte an allen Seiten etwa 1 cm kleiner sein als die Schalungsplatte, so dass es später nicht an der Schalung anliegt.

 

Mehr zum Thema Betonarmierung erfährst du hier.

Bevor du jetzt mit dem Betonieren beginnen kannst, muss die komplette Innenseite der Schalung mit einem Trennmittel eingerieben werden, wenn du nicht im Besitz eines industriellen Trennmittels bist, kannst du hier auch einfaches Fett, Silikonspray oder sogar Salatöl verwenden.

 

Durch das Trennmittel wird wie der Name schon sagt, eine wasserabweisende Trennschicht zwischen dem Beton und der Schalung aufgebaut. Der Beton geht hierdurch keine Verbindung mit der Schalung ein und lässt sich wesentlich einfacher ausschalen.

 

Das Trennmittel sollte nur als hauchdünner Film mit einem Pinsel oder einem Tuch aufgetragen werden. Eine zu hohe Dosierung oder Fehlstellen können sich später fleckig auf dem Sichtbeton abzeichnen. 

3. Beton anmischen

Da es sich bei einer nur 15 mm starken Tischplatte aus Beton um ein statisch sehr anspruchsvolles Objekt handelt, kommt man hier mit gewöhnlichem Estrichbeton aus dem Baumarkt nicht mehr weiter.

 

Für die Herstellung einer solchen Tischplatte benötigst du hochfesten Beton. Aufgrund der Korngröße spricht man hier eigentlich schon von Mörtel.  

 

Wie du dir hochfesten Beton selbst herstellen kannst, zeige ich dir hier. 

Wenn der Beton fertig gemischt ist, kannst du die erste Schicht in die Schalungsform einbringen. Die Schichtstärke sollte ca. 8 mm betragen. 

Jetzt musst du die erste Lage Armierungsgewebe einlegen und mit einer Maurerkelle oder Malerspachtel in den Beton einarbeiten. Wenn das Gewebe komplett mit Beton bedeckt ist, wird das zweite Gewebe eingelegt und wiederum eingearbeitet. 

 

Nach der zweiten Lage musst jetzt eine weitere Schicht Beton in die Schalungsform eingebracht werden, danach kannst die beiden letzten Lagen Armierungsgewebe ebenfalls einarbeiten. 

Nachdem alle vier Lagen des Gewebes in den Beton eingebracht wurden, wird die Schalungsform bis zur Oberkante mit Beton gefüllt und glattgestrichen. 

 

Der Beton muss jetzt mindestens 48 Stunden aushärten. Die Wartezeit ist für mich persönlich die schlimmste Zeit des ganzen Projektes.

Zur Nachbehandlung solltest du die Oberfläche, nachdem diese etwas angezogen hat, mit einer Plane abdecken, der Beton härtet hierdurch langsamer, aber dafür auch härter aus. Zudem lässt sich durch die verlangsamte Trocknung ein Aufschüsseln (Wölben) der Platte verhindern. 

Nach ca. 48 Stunden sieht die Unterseite meiner Tischplatte jetzt so aus. Die Oberfläche ist hart, trocken und hat eine hellgraue Farbe angenommen.

 

Jetzt kannst du vorsichtig mit dem Ausschalen beginnen, entferne hierzu zuerst die Seitenteile der Schalung. Die Betonplatte müsste sich aufgrund des aufgetragenen Trennmittels ganz einfach von der Schalungsplatte lösen lassen. 

 

Die Oberfläche der frisch ausgeschalten Tischplatte ist noch etwas dunkel, da sich im Beton noch Feuchtigkeit befindet. Nach ca. 48 Stunden sollte die Feuchtigkeit dann verdunstet sein. Seine Nennfestigkeit erreicht der Beton nach ca. 28 Tagen.

4. Das Untergestell

Für das Tischgestell habe ich mir Tischböcke (LERBERG) von IKEA besorg, diese wirken sehr modern und sind pro Stück zum Preis von lediglich 8,00 Euro erhältlich. Die Tischböcke sind für ein Gesamtgewicht von jeweils 50 kg ausgelegt und für diesen Tisch somit vollkommen ausreichend. 

 

Die Montage selbst ist sehr einfach!

 

Die Tischplatte kannst du natürlich auch mit vielen anderen Tischgestellen kombinieren, dies ist letztendlich eine Frage deines persönlichen Geschmacks. 

Etwa vier Tage nach dem Ausschalen kann die Tischplatte versiegelt werden. Ich verwende hierzu eine Kombination aus Imprägnierung, Bienenwach und Möbel-Hartwachs. Die Platte wird hierdurch gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt und erhält zudem eine sehr angenehme Oberflächenhaptik.

 

Durch das Wachsfinish kann die Tischplatte auf Hochglanz poliert werden. 

 

Wie ich bei der Versiegelung meiner Betonmöbel vorgehe und welche weiteren Möglichkeiten es zur Oberflächenbehandlung noch gibt, erfährst du hier. 

 

Die Unterseite der Tischplatte habe ich mit einem handelsüblichen Tiefengrund eingelassen, hierdurch wird der Staub auf der Oberfläche gebunden und du ziehst dir keine staubigen Oberschenkel zu, wenn du am Tisch sitzt. 

Zur Fixierung der Tischplatte und zur Verbesserung der Statik habe ich unter der Tischplatte zusätzlich zwei T-Profile aus Aluminium angebracht. Zur Montage der Profile habe ich einen Hochleistungsmontagekleber verwendet. Der Kleber ist nach rund 24 Stunden ausgehärtet und voll belastbar.

 

Die Tischplatte legst du jetzt einfach mittig auf die beiden Tischböcke auf und dann ist dein stylischer Arbeitstisch aus Beton auch schon fertig.

Am Ende der DIY-Anleitung findest du noch ein YouTube-Video, in welchem du die einzelnen Arbeitsschritte nochmals nachverfolgen kannst.

 

Wenn dir das Video gefällt und du weitere DIY-Anleitungen für Betonmöbel sehen willst, abonniere einfach meinen YouTube-Kanal!

 

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt!

 

Über ein Foto von deinem fertigen Ergebnis unten in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen.

 

Die Anleitung darf gerne mit Freunden geteilt werden.

 

Für Fragen und Anregungen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden.

 

Dein nächstes DIY-Projekt kommt bald, also einfach dran bleiben!

 

Weil selber machen einfach mehr Spaß macht als selber kaufen....

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 33
  • #1

    Tom (Montag, 17 September 2018 17:06)

    Wie immer, macht es einfach richtig spass zu sehen was geht und wie es geht.

  • #2

    Richard (Dienstag, 06 November 2018 22:42)

    Vielen Dank für die tollen Tips!
    Du hilsft mir wirklich weiter.

  • #3

    Ralf (Montag, 26 November 2018 10:16)

    Tolle Anleitung! Wie viel Betonmasse hast Du für den Tisch so etwa gebraucht?

  • #4

    Frank (Montag, 26 November 2018 13:53)

    Hallo Ralf, für einen Tisch mit den entsprechenden Maßen benötigst du rund 35 kg Beton.

  • #5

    Chris (Dienstag, 04 Dezember 2018 22:44)

    Geniale Anleitung! Danke für die Arbeit!

    In Schritt 3 erwähnst du, dass man zunächst 8mm Beton einlassen soll, um dort dann das Armierungsgewebe aufzulegen. Kann es da passieren, dass sich das Gewebe durch die 8mm durchdrückt und später auf der Oberfläche zu sehen ist, bzw „durchscheint“?

  • #6

    Frank (Sonntag, 09 Dezember 2018 21:56)

    Hallo Chris,

    bei einer Materialstärke von 8 mm sollte das Armierungsgewebe eigentlich nicht an der Oberfläche durchscheinen.

  • #7

    Jewgeni (Mittwoch, 20 März 2019 21:08)

    Ich suche und suche, aber finden tue ich es nicht. Welchen bienenwachs kann man verwenden? Zum einhölen hätte ich das von clou verwenden. PS sehr schöne Arbeit, hat mich inspiriert

  • #8

    Frank (Grey Element) (Mittwoch, 20 März 2019 21:42)

    Hallo Jewgeni,
    bei dem verwendeten Bienenwachs handelt es sich um den Bienenwachsbalsam von der Hausmarke von Hornbach.
    Beste Grüße
    Frank

  • #9

    Thomas (Montag, 06 Mai 2019 19:47)

    Hallo
    Ich würde gerne einen etwas größeren Esstisch auf deine Art bauen (1700x1100). Wenn ich die Platte doppelt so Dick mach, kann ich da immernoch das Gewebe nehmen oder lieber Stahl Gitter?
    Vielen Dank für deine tollen Tips

  • #10

    Frank (Grey Element) (Mittwoch, 08 Mai 2019 18:21)

    Hallo Thomas,
    bei 30 mm starken Platten kannst du zur Armierung auch Estrichgitter verwenden. Wenn du die Platte draußen aufstellen willst, sollte die Armierung bei dieser Betondeckung aber rostfrei sein.
    Beste Grüße
    Frank

  • #11

    Bianca (Montag, 13 Mai 2019 14:42)

    Hallo Frank,

    Kann man die Tischplatte auch umgekehrt verwenden (also deine Unterseite ist dann die Oberseite des Tisches)?
    Oder ist diese dann zu grob?

    LG
    Bianca

  • #12

    Frank (Grey Element) (Dienstag, 14 Mai 2019 15:37)

    Hallo Bianca,
    die Unterseite kann auch als Tischplatte verwendet werde, hier entspricht die Oberflächenoptik dann aber nicht der Qualität von Sichtbeton.

    Beste Grüße
    Frank

  • #13

    Caro (Freitag, 24 Mai 2019 18:36)

    Wow, der Tisch sieht wirklich super aus!!!Vielen Dank für die Anleitung!
    Ich möchte gerne eine Tischplatte für einen Outdoor Esstisch gießen. Maße sollen 160x80 werden bei einer Dicke von ca. 3-4cm. Kannst du mir sagen wieviel Beton ich dafür benötige und welche Versiegelung du für den Aussenbereich empfehlen würdest ohne jedoch eine Veränderung des Betonfarbtons hervorzurufen?

    Vielen Dank und liebe Grüsse

    Caro

  • #14

    Frank (Grey Element) (Dienstag, 28 Mai 2019 16:28)

    Hallo Caro,
    für deinen Tisch benötigst du bei einer Stärke von 3 cm ca. 85 kg Beton. Wenn der natürliche Farbton erhalten bleiben soll, würde ich eine Versiegelung mit Imprägnierung und Wachs empfehlen. Diese Versiegelung ist dann aber nur schmutzhemmend und nicht komplett schmutzabweisend und muss von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden. Beste Grüße Frank

  • #15

    Sascha (Freitag, 07 Juni 2019 22:32)

    Mit Begeisterung lese ich deine Texte .

    Ich habe dennoch ein frage .

    Ich möchte einen Gartentisch 250x100x3 bauen . Wie gehe ich bei den Übergängen der Spanplatte vor ?
    Gruß und danke

  • #16

    Grey Element (Sonntag, 09 Juni 2019 21:54)

    Hallo Sascha,
    welche Übergänge meinst du? Wenn der Tisch 2,5 m lang werden soll, kannst du einfach eine entsprechend lange Spanplatte verwenden, dann gibt es keine Stöße.

  • #17

    Carlo (Montag, 15 Juli 2019 20:14)

    Guten Abend,
    Die Anleitung ist dir sehr gut gelungen.

    Ich möchte gerne eine Betonplatte mit den Maßen 90 x 60 x 3 cm gießen. Wäre hier dennoch eine Armierung zu empfehlen ?

  • #18

    Frank (Grey Element) (Mittwoch, 17 Juli 2019 06:35)

    Hallo Carlo,
    wenn Beton belastet werden soll, ist eine Armierung grundsätzlich zu empfehlen. Bei einer Platte mit den von dir genannten Maßen ist es aber vollkommen ausreichend, wenn du eine Schicht "Hasendraht" oder ein Estrichgitter einlegst.
    Beste Grüße Frank

  • #19

    Uschi (Sonntag, 11 August 2019 20:13)

    Vielen Dank für diese super Anleitung. Ist ein schöner Verkaufstisch geworden für meinen Laden. Bild folgt auf instagram :) #uschisnaturkosnetik
    Lg deine Uschi von www.uschis-naturkosmetik.de

  • #20

    Nadine (Samstag, 17 August 2019 23:23)

    Hey,
    Kann ich den fertig gelaufen UHPC vielen auch mit normalem Beton mischen ich will einen Platte 140cmx70cmx15mm oder 2cm machen.
    Ich habe 25kg UHPC und überlege auf aufzufüllen.
    Geht das?

    Liebe Grüße
    Nadine

  • #21

    Grey Element (Montag, 26 August 2019 08:27)

    Hallo Nadine,
    das würde theoretisch gehen, aber dann wäre es kein hochfester Beton mehr.

    Beste Grüße
    Frank

  • #22

    Philipp (Montag, 16 September 2019 14:28)

    Hallo,

    ich würde gerne eine etwas größere Platte (200-220 cm) machen.
    Muss ich die Platte dicker machen oder sollte das gehen?

    Liebe Grüße,
    Philipp

  • #23

    Max (Montag, 23 September 2019 18:47)

    Vielen Dank für die Anleitung! Hat perfekt funktioniert. Bomben Ergebnis mit deiner UHPC Mischung.

    Grüße
    Max

  • #24

    Florian (Donnerstag, 23 Januar 2020 16:27)

    Hallo,
    Ich würde gerne eine Platte bauen und ein Spülbecken einlassen. Ist das möglich, sollte man die Platte dann besonders verstärken?

    Viele Grüße,

    Florian

  • #25

    mia (Mittwoch, 25 März 2020 20:42)

    Hallo Frank!

    Sooo gut! Danke, dass du dich mit dem Herstellen von Betonmöbeln beschäftigst und vor allem vielen Dank, dass du Deine Erfahrungen und Rezepturen mit uns allen teilst!

    Frank, hast du schon mal eine Arbeitsplatte für eine Küche hergestellt? Die Upside-Down Methode liefert zweifelsohne die schönsten Oberflächen, nur ist diese bei dem Gewicht und der Komplexität einer Küchenarbeitsplatte, schwierig in der Herstellung.
    Wie würdest du es angehen? Welche Punkte sollten wir berücksichtigen, die uns bei der Realisierung helfen könnten. Was hältst du von der Idee (wenn es nicht gedreht werden kann) den gegossenen Beton nach der gründlichen Verdichtung und dem Ausstreichen der entstandenen Bläschen, mit einer beschichteten und behandelten Spanplatte / transparenten Kunststoffplatte zu deckeln und so aushärten zu lassen? Denkst du das könnte klappen oder hast du einen anderen Tipp für uns?

    Vielen lieben Dank im Voraus!
    Mach weiter so!

    Liebe Grüße, nils & mia

  • #26

    Ede (Dienstag, 07 April 2020 16:54)

    Hey Frank, ich finde deine Idee total Klasse.
    Mich würde interessieren, wie hoch deine Materialkosten waren.

    Ich selbst interessiere mich für eine runde Tischplatte. Denke, dass die einzige Schwierigkeit die kreisförmige Umsetzung ist.

    Danke und Gruß

    Ede

  • #27

    Natalia (Mittwoch, 22 April 2020 17:53)

    Kann man prinzipiell in die Platte bohren oder bricht die dann? Ich möchte sie auf Hairpin-Legs montieren, befürchte aber dass der Baukleber vll. nicht ausreicht.

  • #28

    Florian (Sonntag, 10 Mai 2020 21:24)

    Hallo Frank,
    Ich habe meine Tischplatte ca. 1,2 cm dick mit quellverguss Beton gegossen, in Folie eingepackt und nach 48 Stunden ausgeschalt und gedreht (Sichtseite nach oben). Nach zwei weiteren Tagen hat sich die Platte gewölbt (ca. 2cm auf jeder Seite). Hätte ich die Platte drehen und wieder in Folie einpacken sollen, Evtl zurück in die Schalung?
    Vg Florian

  • #29

    Nicole (Mittwoch, 26 August 2020 17:42)

    Wow, sooo cool...
    Ich wünsche mir als Esstisch mit den Massen 100 x 220 cm einen Betontisch. Ist dies auch möglich? Fertigst du solche auf Kundenwunsch an - ich bin nicht so talentiert zum selber werkeln leider....

    LG Nicole

  • #30

    Tadeusz (Montag, 14 September 2020 09:55)

    Danke, dass du Deine Erfahrungen und Rezepturen mit uns allen teilst!
    Ich habe nur eine Frage,und zwar was für Armierungsgewebe aus Kunststoff Du verwendest (Maschenweite, Dicke u.s.w.)
    Danke im Voraus

    LG Tadek

  • #31

    Thomas (Sonntag, 29 November 2020 23:38)

    Hallo Frank,
    ich kann mich nur anschließen: Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, das ist eine perfekte Inspiration. Ich hätte eine Frage: Ich möchte eine Tischplatte erstellen, allerdings eigentlich gerne mit abgeschrägten Kanten. Kannst du zu dem Thema was sagen? Hast du das selber schon mal probiert? Fällt dir da vielleicht ein einfacher Trick ein, welches Teil in Keilform man da noch an den Rand machen kann, damit das gut funktioniert?
    Danke nochmal und viele Grüße
    Thomas

  • #32

    Alexander (Montag, 22 Februar 2021 23:19)

    Hallo Frank,
    Toller Blog, tolle Beiträge, vielen Dank. Vor rund zwei Jahren habe ich eine upside down Küchenarbeitsplatte gegossen. Im Nachgang mit Mittel von Betoniu imprägniert, anschließend gewachst. Leider löst sich die Beschichtung nun ab, vor allem an den Stellen, an denen im Sommer Sonnenlicht auf die Platte scheint. Sollte ich die Platte nun erst abschleifen oder einfach neu wachsen? Danke für Deinen Ratschlag.
    Viele Grüße
    Alexander

  • #33

    Philipp (Montag, 22 April 2024 13:04)

    Hallo Frank,

    genau der Blog, den ich gesucht habe. Alleine das Durchstöbern macht schon großen Spaß.

    Ich möchte eine Tischplatte für einen Gartentisch in der Größe 210x100x4cm herstellen und möchte dafür hochfesten Beton selber herstellen, da ich denke es ist bestimmt nicht verkehrt eine solch große Platte möglichst „stabil“ zu bauen.
    Da ich außerdem weißen Beton sehr schön finde, habe ich mir überlegt deine Anleitungen für UHPC und Weißbeton zu kombinieren.
    Nun meine Frage, ob ich bei deiner Anleitung für UHPC den Zementanteil anstatt mit CEMI Zement durch den von dir empfohlenen Weißzement austauschen kann.

    Zudem würde ich für die Armierung Basaltfasern beimischen, zwei Lagen Basaltgewebe einarbeiten und eventuell noch Stäbe in Längsrichtung. Machen meine Überlegungen hier Sinn, oder wäre das Zuviel?

    Über eine Antwort und deine Hilfe, würde ich mich wirklich sehr freuen.

    Liebe Grüße,

    Philipp