Einen Tisch mit integrierter Feuerstelle selber bauen

DIY Möbel

Bauanleitung

DIY Fire Table / Feuertisch selber machen

Schwierigkeitsgrad: für Fortgeschrittene / Profis

Zeitaufwand: ca. 9 Stunden

Den Loungetisch habe ich für meine Terrasse gebaut. Aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit kann er ganzjährig im Freien stehen.

 

Ich habe zur Herstellung des Tisches eine neue Methode getestet. Der Beton wird hier nicht wie üblich gegossen, sondern auf die Schalungsform aufgesprüht und laminiert. Die Herstellung ist nicht ganz einfach, Grundkenntnisse in der Verarbeitung von Beton sollten daher vorhanden sein. 

 

Der Loungetisch hat die Maße 120 x 65 x 40 cm (L/B/H) und wiegt rund 80 kg. Der Ethanlobrenner ist 60 cm lang und 16 cm breit. Den Tisch habe ich aus weißem Beton hergestellt. 

 

Den Tisch und den Brenner kannst du natürlich auch ganz einfach auf deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Benötigte Materialien:

 

- Spanplatten beschichtet

- Holzschrauben

*https://amzn.to/2Y41XCk

- Sanitärsilikon

*https://amzn.to/2GbFGry

- Styropor

- Trennmittel 

*https://amzn.to/2xRZDPe

- Weißzement

*https://amzn.to/2nRvxKl

- Glasfasern

*https://amzn.to/2lyCa2W

- Fließmittel / Plastifizierer

*https://amzn.to/2V6C9Rt

- Armierungsgewebe

*https://amzn.to/2lAk2pp

- Ethanolbrenner

*https://amzn.to/2M6IYOT

- Keramikschwämme

*https://amzn.to/32XGfhz

- Imprägnierung

*https://amzn.to/2lybUWn

- Wachs

*https://amzn.to/2QkjsLp

 - Konstruktionsholz

- Industrierollen

*https://amzn.to/2M8f8t8

 Benötigte Werkzeuge:

 

- Akkuschrauber  

*https://amzn.to/2m1eQLX

- Silikonpistole 

*https://amzn.to/2n8TZpQ

- Cuttermesser

- Betonmischer / Rührwerk

*https://amzn.to/2M140yp

- Malerspachtel

- Sprühpistole für Beton

*https://amzn.to/2AyIKdS

- Kompressor

*https://amzn.to/2nInNtV

 

 

 


Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich  ein Vergleich, insbesondere der Betonestrich und der Zement sind im Baumarkt  wesentlich günstiger erhältlich!

1. Herstellung der Schalungsform

Im ersten Arbeitsschritt muss eine Schalungsform für den Tisch hergestellt werden. Die Schalung ist in diesem Fall sehr einfach, du benötigst lediglich einen "Kasten" mit den gewünschten Maßen deines Tisches.

 

Meine Schalung hat die Maße 120 x 65 x 38 cm (L/B/H).

 

Für den Tisch benötigst du beschichtete Spanplatten (glatt) mit folgenden Maßen:

 

1x  120 x 65 cm

2x  120 x 39,6 cm 

2x  68,2 x 39,6 cm 

 

Wenn du keine Tischkreissäge besitzt, kannst du dir die Spanplatten auch im Baumarkt auf Maß zuschneiden lassen, dieser Service ist meistens im Materialpreis enthalten.

 

Mehr zu den Themen Schalungsmaterial und Grundlagen im Schalungsbau erfährst du hier.

An den Stößen der Spanplatten muss eine Silikonfuge angebracht werden.

 

Es ist sehr wichtig, dass später kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann, weil es sonst an den Austrittsstellen zu Auswaschungen des Zementleimes kommen kann und die Kanten dadurch später porös und sandig sein können.

 

Durch die Silikonfuge werden zudem die Kanten an den Ecken leicht abgerundet, so dass diese beim Ausschalen nicht so leicht brechen können.

 

Die Fuge sollte sauber ausgeführt werden, Unebenheiten zeichnen sich später auf der Sichtbetonfläche ab.

 

Bevor du mit dem Betongießen beginnen kannst, muss die Silikonfuge ausgehärtet sein, da diese sonst dem Beton Wasser entzieht und die Kanten brüchig werden.

Für die Feuerstelle habe ich eine Aussparung aus Styropor hergestellt. die Aussparung hat die Maße des Ethanolbrenners, so dass dieser später in den Tisch eingesetzt werden kann. 

 

Die Aussparung habe ich mit Silikon mittig auf den Boden der Schalungsform aufgeklebt.

Bevor mit dem Sprühen des Betons begonnen werden kann, muss die komplette Innenseite der Schalung mit einem Trennmittel eingerieben werden.

 

Wenn du nicht im Besitz eines industriellen Trennmittels bist, kannst du hier auch einfaches Fett, Silikonspray oder sogar Salatöl verwenden.

 

Durch das Trennmittel wird wie der Name schon sagt, eine wasserabweisende Trennschicht zwischen dem Beton und der Schalung aufgebaut. Der Beton geht hierdurch keine Verbindung mit der Schalung ein und lässt sich wesentlich einfacher ausschalen.

 

Das Trennmittel sollte nur als hauchdünner Film mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen werden. Eine zu hohe Dosierung oder Fehlstellen können sich später fleckig auf dem Sichtbeton abzeichnen.

2. Das Betonieren

Damit der Beton mit der Pistole gesprüht werden kann, muss dieser von seiner Konsistenz her sehr dünn und fließfähig sein. 

 

Aufgrund der Maximalkorngröße von 2 mm handelt es sich hier eigentlich nicht um Beton, sondern um Mörtel.

 

Ich habe folgende Mischung bezogen auf 15 kg Beton verwendet:

 

- 3 kg Sand (Maximalkorngröße 2 mm)

- 5 kg Quarzsand (Korngröße 0,063 - 0,3 mm)

- 1,5 kg Quarzmehl

- 5,5 kg Weißzement

- 2,2 l Wasser

- ca. 200 ml Fließmittel mit einer plastifizierenden Wirkung (die Dosierung kann bei Produkten verschiedener Hersteller abweichen.)

 

Mit dem Fließmittel kann die Konsistenz des Betons angepasst werden, ohne dass der Wasserzementwert beeinträchtigt wird. 

 

Bei der Verarbeitung von Beton gibt es einige Sicherheitshinweise, welche du beachten solltest.

Zum Sprühen des Betons benötigst du eine entsprechende Spraypistole. Das von mir verwendete Gerät habe ich für rund 20 Euro im Internet bestellt. Zum Betrieb der Spraypistole wird ein Kompressor benötigt.

Beim Sprühen des Betons empfiehlt es sich die Schalungsform zunächst schräg aufzustellen und von unten nach oben zu arbeiten, hierdurch können sich keine Sandkörner am Boden absetzen. Ich habe zuerst mit dem Boden der Schalungsform begonnen und dann die Seitenwände besprüht. 

 

Die erste Schicht sollte gleichmäßig, ca. 1,5 - 2 mm stark aufgesprüht werden, so dass die Oberfläche der Schalungsform nicht mehr durchscheint.

Damit sich später keine Lufteinschlüsse (Lunkern) auf der Sichtbetonfläche bilden, wird der aufgesprühte und leicht angetrocknete Beton mit einem Pinseln glatt gestrichen. Der Pinsel sollte hier nur leicht feucht sein, da der aufgesprühte Beton sonst abgewaschen wird. 

Die weiteren Schichten werden jetzt mit der Hand aufgetragen, hierzu wird eine andere Betonmischung benötigt, der Beton muss hierfür knetfähig sein. Zur Armierung werden dem Beton Glasfasern in größerer Menge beigemischt. 

 

Die Mischung wird wie oben genannt, nur ohne Fließmittel mit plastifizierender Wirkung und unter Zugabe von alkaliresistenten Glasfasern angemischt. 

 

Die Konsistenz der Betonmasse sollte knetfähig sein. 

Der Beton wird jetzt mit der Hand auf die Oberfläche aufgebracht und angedrückt. Die Schichtstärke sollte hier ca. 5 mm betragen.

Nachdem die erste Schicht Beton aufgetragen wurde, wird eine Schicht Armierungsgewebe in die Schalungsform eingebracht und in den Beton eingearbeitet.  Das Armierungsgewebe muss ebenfalls alkaliresistent sein.

 

Insgesamt werden drei Schichten Armierungsgewebe aufgetragen, so dass der Tisch später ca. 15 mm stark sein wird.

Nach der dritten Schicht kann der Beton mit einem Spachtel glatt gezogen werden. Der Boden sollte relativ gerade sein, dann hast du später keine Probleme bei der Montage der Unterkonstruktion.

 

Bevor es jetzt weitergehen kann, muss der Beton für 24 - 48 Stunden aushärten, die Dauer ist hier insbesondere von der Raumtemperatur abhängig. Grundsätzlich ist es besser, wenn Beton langsam aushärtet. 

Nach ca. 24 Stunden habe ich die obere Kante mit einem Excenterschleifer auf die Höhe der Schalungsform plan geschliffen.

 

Beim Schleifen von Beton solltest du auf jeden Fall eine Staubschutzmaske tragen.

Danach habe ich den Tisch dann ausgeschalt und die Styropor-Aussparung entfernt. Mit dem Ausschalen sollte erst begonnen werden, wenn sich die Oberfläche des Betons nicht mehr feucht anfühlt.

3. Die Unterkonstruktion

Für den Loungetisch habe ich mir eine Holzkonstruktion aus Konstruktionsholz gebaut, das Gestell ist 2 cm höher, so dass der Tisch eine schwebende Optik erhält. Durch die angebrachten Industrierollen kann der Tisch einfach bewegt werden. Die Rollen sind unter dem Tisch nicht sichtbar.

 

Da der Tisch später auf der Terrasse stehen soll, habe ich das Holz zuvor lasiert, so dass dieses witterungsbeständig ist. 

 

Ein Gestell ist bei diesem Tisch nicht unbedingt notwendig, wenn der Tisch immer an der gleichen Stelle stehen soll, kann auch darauf verzichtet werden.

Der Ethanolbrenner kann jetzt einfach in die Aussparung eingesetzt werden.

 

Die Oberfläche des Betons habe ich mit einer Kombination aus Imprägnierung und Wachs versiegelt, der Beton ist dadurch weniger schmutzanfällig.

 

Wie ich bei der Oberflächenbehandlung vorgegangen bin, erfährst du hier.

 

Dann ist der Loungetisch auch schon fertig.

 

Da es sich hier um eine offene Feuerstelle handelt, möchte ich hier nochmals auf die Gefahren von offenem Feuer hinweisen. Die Sicherheitshinweise im Umgang mit Ethanolbrennern sind beim Betrieb zu beachten. 

Hier habe ich noch ein Foto von meinem fertigen Tisch.

Am Anfang der DIY-Anleitung findest du noch ein YouTube-Video, in welchem du die einzelnen Arbeitsschritte nochmals nachverfolgen kannst.

 

Wenn dir meine Videos gefallen und du zukünftig keines meiner Projekte mehr verpassen willst, abonniere einfach kostenlos meinen YouTube-Kanal, du wirst dann immer automatisch über neue Projekte informiert. Ich freue mich über jeden neuen Zuschauer!

 

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt.

 

Wenn du möchtest, kannst du mir gerne Fotos von deinem Projekt via E-Mail (info@grey-element.de)  zukommen lassen.

 

Die Anleitung darf gerne mit Freunden geteilt werden.

 

Wenn du meine Projekte und meinen Blog finanziell unterstützen willst, kannst du mir über den Spenden-Button auf der Startseite gerne einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse werfen.

 

Mein nächstes DIY-Projekt kommt bald, also einfach dran bleiben!

 

Weil selber machen einfach mehr Spaß macht als selber kaufen...