Einen stylischen Couchtisch aus Beton selber bauen "The broken Table" -DIY-

Möbel selber bauen

DIY Anleitung

Der hier vorgestellte Couchtisch hat die Maße 120 x 50 x 35 cm (L/B/H), er wurde aus weißem Beton und Epoxidharz hergestellt. Die Maße kannst du natürlich ganz einfach auf deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Benötigte Materialien:

 

- Spanplatte

- MDF oder sonstige Holzplatte

- Acrylglas 2mm

- Styroduplatte 20 mm

- Holzschrauben

*https://amzn.to/2Y41XCk

- Sanitärsilikon

*https://amzn.to/2D2SEFx

- Trennmittel

- Beton

- Fließmittel für Beton

- Weißzement

 *https://amzn.to/2SbD3Nq

- Armierungsgewebe

- Epoxidharz

*https://amzn.to/2XHQGnY

- Betonimprägnierung 

*https://amzn.to/2CKSceU oder

*https://amzn.to/2D1o5QH

- Wachs

*https://amzn.to/2S6TB9r

-Industriekleber 

*https://amzn.to/2RNsZe4

- Tischbeine (Hairpinlegs)

*https://amzn.to/35xs5Fd

Benötigte Werkzeuge:

 

- Bleistift

- Stichsäge

*https://amzn.to/2rnA88Q

- Akkuschrauber

*https://amzn.to/2Csefr7

- Silikonpistole

*https://amzn.to/2KNlxu8

- Betonmischer oder Rührquirl

- Malerspachtel

*https://amzn.to/2qCIKYQ

- Cuttermesser

*https://amzn.to/2WXA0Zq

- Schraubzwingen

*https://amzn.to/35qWcxU

- Schleifpapier 

*https://amzn.to/33woYfR

- Pipette

*https://amzn.to/2KIUbVZ

 

 


Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich  ein Vergleich, insbesondere der Betonestrich und der Zement sind im Baumarkt  wesentlich günstiger erhältlich!

1. Herstellung der Schalungsform

Da die Tischplatte eine ovale Form hat, habe ich mir zur Herstellung der Schalungsform zuerst eine Schablone aus einer 4 mm starken Holzplatte hergestellt. Die Umrisse der Schablone hab ich dann auf eine 16 mm starke Spanplatte übertragen.

 

Die Schablone dann habe ich dann gespiegelt, um so ein exakt gleiches Oval zu erhalten.

Im Anschluss daran habe ich die Bodenplatte der Schalung mit einer Stichsäge ausgeschnitten, hier solltest du sehr genau arbeiten.

Da die Schalung eine ovale Form hat, wird für die seitliche Schalungsbegrenzung ein flexibles Material benötigt, ich habe hierzu Acrylglas mit einer Materialstärke von 2 mm verwendet.

 

Das Acrylglas habe ich auf der der Tischkreissäge in 52 mm breite Streifen geschnitten.

 

Da das Acrylglas sehr leicht reißt, muss es vor der Montage auf jeden Fall vorgebohrt werden.

Jetzt kann das Acrylglas als seitliche Begrenzung an die Bodenplatte geschraubt werden, achte hierbei darauf, dass du die Schrauben nicht zu stark anziehst, da das Acrylglas sonst schnell brechen kann.

An den Stößen zwischen der Bodenplatte und der seitlichen Schalung wird eine Silikonfuge angebracht, so dass später kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann. 

Die Tischplatte soll später optisch gebrochen sein und Risse auf der Oberseite aufweisen, ich habe mir hierzu mit einem Filzstift ein Riss-Muster aufgezeichnet. 

 

Bei der Gestaltung der Oberfläche sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Da die Risse später als Aussparung im Beton sichtbar sein sollen, habe ich die aufgemalten Linien mit Silikon nachgezeichnet. Die aufgetragenen Linien sollten hier mindestes 5 mm breit und tief sein. 

 

Bevor mit dem Betonieren begonnen werden kann, muss das Silikon ausreichen ausgehärtet sein.

An der Unterseite der Tischplatte soll zur Gewichtsreduzierung eine Aussparung vorgesehen werden, in welche später eine MDF-Platte eingeklebt wird, zu diesem Zweck wird eine Styrodurplatte in den Beton eingelegt.

 

Ich habe mir hierzu mit der Schablone den Umriss der Tischplatte auf einer Styrodurplatte angezeichnet, den Umriss habe ich dann nochmals 30 mm kleiner nachgezeinet und mit einem Cuttermesser ausgeschnitten. Die Umrandung der Tischplatte wird somit später 30 mm stark sein.

Damit die vorgesehene MDF-Platte später möglichst passgenau in die Aussparung eingesetzt werden kann, habe ich mir die Umrisse der ausgeschnittenen Styroduplatte gleich auf die MDF-Platte übertragen und diese mit der Stichsäge ausgeschnitten. Die MDF-Platte habe ich ca. 4 mm kleiner ausgeschnitten, da der Beton beim Aushärten noch schwindet. 

Nachdem das Silikon ausreichend ausgehärtet ist, habe ich die gesamte Innenseite der Schalungform mit einem Trennmittel eingerieben, dies dient dazu, dass das Betonteil später nicht an der Schalung haften bleibt und einfacher auszuschalen ist. 

 

Das Trennmittel wird nur als hauchdünner Film aufgetragen, zu große Mengen können sich später als Flecken auf der Oberfläche des Betons abzeichnen. 

2. Das Betonieren

Da die Tischplatte in der Mitte lediglich 20 mm stark ist, habe ich zur Herstellung weißen hochfesten Beton verwendet, den Beton habe ich selbst gemischt.

 

Eine Mischanleitung zur Herstellung von hochfestem Beton findest du hier.

 

Bei der Arbeit mit Beton gibt es einige Sicherheitshinweise zu beachten.

Nachdem der Beton gut durchgemischt wurde, kann dieser Stück für Stück in die Schalungsform eingebracht werden. Die Schichtstärke sollte 20 mm betragen.

Zur Armierung des Betons habe ich neben den beigemischten Armierungsfasern noch eine Schicht Armierungsgewebe eingebracht. Das Armierungsgewebe sollte an allen Seiten etwa 10 - 20 mm kleiner sein als die Schalungsform, so dass es seitlich nicht anliegt.

 

Die statischen Belastungen welche später auf den Beton wirken sind ehr gering, da  noch eine Holzplatte in die Aussparung auf der Unterseite der Tischplatte aufgeklebt wird. 

Jetzt wird die Styrodurplatte in die Schalungsform eingelegt und mit Schraubzwingen fixiert.

 

Im Anschluss daran kann die Schalungsform bis zur Oberkante mit Beton aufgefüllt werden.

 

Der Beton muss dann für etwa 48 Stunden aushärten, die Dauer ist hier insbesondere von der Raumtemperatur abhängig.

Nachdem der Beton ausgehärtet ist und die Oberfläche sich nicht mehr feucht anfühlt, kann mit dem Ausschalen begonnen werden.

 

Der Beton hat nach dieser Zeit bereits ca. 80 Prozent seiner Nennfestigkeit erreicht, beim Ausschalen solltest du jedoch trotzdem vorsichtig vorgehen.  

 

Nach 28 Tagen ist der Beton dann komplett ausgehärtet und hat seine Nennfestigkeit erreicht.

 

Die scharfen Kanten an der Unterseite der Tischplatte können mit einem Schleifpapier mit einer 240er Körnung nachbearbeitet werden.

So sieht die frisch ausgeschalte Tischplatte aus, die Oberfläche ist schön glatt und hat keine Lufteinschlüsse (Lunkern).

 

Wenn die restliche Feuchtigkeit verdunstet ist, wird sich die Farbe des Betons noch etwas aufhellen.

 

Sollte die Oberfläche deiner Tischplatte viele Fehlstellen und Lufteinschlüsse aufweisen, besteht die die Möglichkeit, diese durch eine sog. Betonkosmetik nachzubearbeiten, wie du hier vorgehen kannst, zeige ich dir hier.

Nachdem die letzte Feuchtigkeit verdunstet war, habe ich auf die Oberfläche eine Imprägnierung aufgebracht und die Risse mit Epoxidharz aufgefüllt. Die Imprägnierung wird vor der Verarbeitung des Epoxidharzes aufgetragen, weil das Harz sonst vom Beton aufgenommen wird und diesen verfärbt. 

 

Dem 2 K Epoxidharz habe silberne Farbpigmente beigemischt. 

Zum Auffüllen der Risse habe ich eine Einweg-Pipette verwendet. 

 

Du musst hierbei darauf achten, dass das Epoxidharz nicht über den rand läuft. 

 

Nachdem das Epoxidharz dann nach 24 Stunden ausreichend ausgehärtet war, habe ich zur Versiegelung auf die Oberfläche der Tischplatte noch einen Bienenwachsbalsam und ein Hartwachs aufgetragen.  

 

Wie ich bei der Versiegelung genau vorgegangen bin, zeige ich dir hier.

Im letzten Arbeitsgang habe ich die Holzplatte mit Industriekleber in die Aussparung geklebt und die Tischbeine mit Schrauben montiert. 

 

Dann ist der Tisch auch schon fertig. 

In unserem Grey Element Onlineshop findest du alle Materialien die du zur Umsetzung deines Beton-Projekts benötigst, zudem kannst du durch einen Einkauf meine Arbeit aktiv unterstützen.


Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem nächsten Projekt!