Schwierigkeitsgrad: einfach, für Anfänger geeignet
Zeitaufwand: ca. 3 Stunden
Das in der Beschreibung dargestellte Bar-Regal hat die Maße 130 x 20 x 20 cm (L/H/B). Du kannst die Maße natürlich auch ganz einfach auf deine Wunschmaße anpassen.
benötigte Materialien:
- Spanplatte 16 mm
- Styropor
- Sanitär Silikon
- 4 Holzschrauben
- 4 Unterlegscheiben aus Metall
- Trennmittel
- Estrichgitter oder Armierungsgewebe *https://amzn.to/2UfHGn5
- Betonimprägnierung *https://amzn.to/2CKSceU oder
- Wachs
- Holzöl
- 3 Regalböden aus Glas
benötigte Werkzeuge:
- Akkuschrauber
- Bleistift
- Anschlagwinkel
- Bohrer (Holz und Stein)
- Handkreissäge
- Schleifpapier (240er Körnung)
- Silikonpistole
- Spachtel
- Farbroller
Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich. Insbesondere der Beton und der Zement ist im Baumarkt deutlich günstiger erhältlich. Für einfache Bastelarbeiten muss es nicht immer das teuerste Werkzeug sein!
Im ersten Arbeitsgang habe ich die Schalung für den Sockel aus Beton hergestellt. Für den Schalungsbau habe ich beschichtete Spanplatte mit einer Materialstärke von 16 mm verwendet.
Der Sockel hat die Maße 35 x 35 x 4 cm (L/B/H). Für die Schalungsform werden Spanplatten mit folgenden Maßen benötigt:
1 x 35 x 35 cm
2 x 35 x 5,6 cm
2x 38,2 x 5,6 cm
Die Schalungsform muss wie auf dem Foto ersichtlich zusammengeschraubt werden.
An der Innenseite der Schalung muss an den Stößen der Spanplatten eine Silikonfuge angebracht werden, so dass später kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann.
Das Schalungsholz sollte relativ genau geschnitten werden, wenn du nicht im Besitz einer Tischkreissäge bist, kannst du den Zuschnitt auch kostenlos im Baumarkt durchführen lassen.
Einen Überblick über die Grundlagen im Schalungsbau erhältst du hier.
Bevor du jetzt mit dem Betonieren beginnen kannst, muss die komplette Innenseite der Schalung mit einem Trennmittel eingerieben werden. Wenn du nicht im Besitz eines industriellen Trennmittels bist, kannst du hier auch einfaches Fett, Silikonspray oder sogar Salatöl verwenden.
Durch das Trennmittel wird wie der Name schon sagt, eine wasserabweisende Trennschicht zwischen dem Beton und der Schalung aufgebaut. Der Beton geht hierdurch keine Verbindung mit der Schalung ein und lässt sich wesentlich einfacher ausschalen.
Das Trennmittel sollte nur als hauchdünner Film mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen werden. Eine zu hohe Dosierung oder Fehlstellen können sich später fleckig auf dem Sichtbeton abzeichnen.
Für den Betonsockel verwende ich handelsüblichen Betonestrich aus dem Baumarkt. Da für den Sockel nur eine geringe Menge benötigt wird, habe ich den Beton mit einem Handqiurl angemischt.
Bei der Arbeit mit Beton gibt es einige Sicherheitshinweise, welche du beachten solltest.
Nachdem die erste Schicht Beton in einer Höhe von ca. 2 cm in die Schalungsform eingebracht wurde, habe ich zur Armierung ein Stück Estrichmatte in den Beton eingelegt. Du kannst hier auch Armierungsgewebe oder Torstahl verwenden, die statischen Belastungen sind bei diesem Bauteil ehr gering.
Die Armierung sollte an allen Seiten ca. 2 cm kleiner sein als die Schalung, so kannst du verhindern, dass die Armierung später an den Seiten der Schalung anliegt und auf der Betonoberfläche sichtbar wird.
Nachdem die Armierung eingelegt wurde, habe ich die Schalungsform bis 1 cm unter der Oberkante aufgefüllt und mittig eine 1 cm starke Styroporplatte mit den Maßen 22 x 22 cm eingelegt. Durch das Styropor entsteht auf der Unterseite des Sockels eine Aussparung, in welcher später die Befestigungsschrauben für den Holzbalken eigelassen werden können.
Die Styroporplatte wird mit zwei Holzleisten fixiert, danach kann die Schalungsform bis zur Oberkante mit Beton aufgefüllt werden.
Der Beton muss jetzt für 24 - 48 Stunden aushärten, die Dauer ist insbesondere von der Raumtemperatur abhängig.
Nach 24 Stunden ist der Beton dann ausreichend ausgehärtet und die Oberfläche hat sich hellgrau verfärbt. Jetzt kann vorsichtig mit dem Ausschalen begonnen werden.
Die ausgeschalte Betonplatte sollte dann so aussehen.
Auf der Bodenplatte habe ich vier Löcher gebohrt, so dass Die Platte später mit dem Eichenbalken verschraubt werden kann.
Die Betonplatte habe ich mit einer Kombination aus Imprägnierung und Wachs versiegelt.
Wie ich bei der Versiegelung vorgegangen bin, zeige ich dir hier.
Für mein Bar-Regal habe ich einen 20 x 20 cm starken Holzbalken aus Eichenholz verwendet, hier kann jedoch auch jede andere Holzart verwendet werden.
Auf dem Eichenbalken habe ich zuerst mit einem Anschlagwinkel die Aussparungen für die Glasböden angezeichnet.
Die Kerben für die Glasböden habe ich dann mit einer Handkreissäge in den Eichenbalken gesägt.
Danach habe ich den kompletten Eichenbalken mit Schleifpapier abgeschliffen. Der letzte Schliff erfolgt mit einer 240er Körnung.
Zur Verbesserung der Holzoptik habe ich mit einem Baumwolltuch ein Holzöl aufgetragen, hierdurch kommt die natürliche Maserung des Eichenholzes noch besser zur Geltung.
Danach ist die Bearbeitung des Eichenbalkens auch schon fertig.
Im letzten Arbeitsgang muss der Sockel noch mit dem Eichenbalken verschraubt werden, ich habe hier Torx-Holzschrauben und Unterlegscheiben aus Metall verwendet. Du solltest hier darauf achten, dass du die Länge und Stärke der Schrauben an das Gewicht und die Höhe deines Holzbalkens anpasst.
Dann ist das Bar-Regal auch schon fertig.
Am Ende der DIY-Anleitung findest du noch ein YouTube-Video, in welchem du die einzelnen Arbeitsschritte nochmals nachverfolgen kannst.
Wenn dir das Video gefällt und du weitere DIY-Anleitungen für Betonmöbel sehen willst, abonniere einfach meinen YouTube-Kanal, du wirst dann immer automatisch über neue Projekte informiert!
Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt!
Über ein Foto von deinem fertigen Ergebnis unten in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen.
Die Anleitung darf gerne mit Freunden geteilt werden.
Für Fragen und Anregungen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden.
Dein nächstes DIY-Projekt kommt bald, also einfach dran bleiben!
Weil selber machen einfach mehr Spaß macht als selber kaufen....
Ron (Donnerstag, 06 August 2020 15:42)
Hallo Frank,
danke für deine tollen Ideen und Beiträge.
Ich plane für meinen Schwager zum runden Geburtstag den Bau einer Bar aus Holz/Beton/Glas nach deinem Entwurf, mit ein paar zusätzlichen Details.
Habe mir gerade die Materialien für die Bar zugelegt. Dabei habe ich mir einen 200 Jahre Alten unbehandelten rustikalen Fachwerk-Eichenbalken mit stark ausgeprägter, rauer Oberfläche ausgesucht, den ich bereits mit dem Hochdruck-Reiniger von seinem Staub befreit habe. Meine Frage an dich: Welche Oberflächenbehandlung und welches Material würdest Du mir dazu empfehlen? Die Bar soll ggf. auch im wettergeschützten Außenbereich stehen.
Gern sende ich dir ein Foto vom Balken.
Leider sehe ich hier nicht die Möglichkeit, ein Foto anzufügen.
Freue mich auf deine Nachricht
Grüße aus Rheinland-Pfalz
Ron
Hermann Heß (Donnerstag, 11 Juni 2020 12:26)
Hallo,
wie hast du die Glasplatten befestigt? Tolles Teil.
Grüsse aus Oberhausen
Frank (Grey Element) (Samstag, 27 April 2019 21:09)
Hallo Julian,
die Glasplatten sind 56x35 cm groß und dürften 4 - 5 mm stark sein. Beste Grüße Frank
Julian Wegmann (Mittwoch, 24 April 2019 18:43)
Hallo welche Abmaße haben die Glasböden ?
Beste Grüße
MO (Freitag, 15 Februar 2019 23:00)
Sehr schönes Stück! Top