Schwierigkeitsgrad: für Anfänger geeignet
Zeitaufwand: ca. 4 Stunden
Benötigte Materialien:
- Spanplatte 16 mm beschichtet
- Holzschrauben
- Sanitärsilikon
- Trennmittel
- Estrichbeton 0-8mm
- Zement
- Estrichmatte
- Tiefengrund
- Imprägnierung
- Epoxidharz
Benötigte Werkzeuge:
- Akkuschrauber
- Silikonpistole
- Schleifpapier 240er Körnung
- Malerspachtel
- Schaumroller
Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich, insbesondere der Betonestrich und der Zement sind im Baumarkt wesentlich günstiger erhältlich!
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine große Tischplatte aus Beton ganz einfach selber herstellen kannst. Die von mir beschriebene Platte hat die Maße von 190 x 90 x 3 cm und wiegt ca. 120 kg.
Das Tischgestell aus Edelstahl habe ich mir von einem Schlosser anfertigen lassen.
Im ersten Arbeitsschritt musse eine Schalungsform für die Tischplatte hergestellt werden. Die Schalungsform musst du so herstellen, dass diese die späteren Maße deiner Tischplatte hat.
Für die Schalung habe ich beschichtete Spanplatte mit einer Materialstärke von 16 mm verwendet. Für die Seitenteile habe ich in diesem Fall Reststücke von Siebdruckerplatten verwendet. Die Seitenteile kannst du aber ebenfalls aus beschichteter Spanplatte herstellen, diese ist deutlich kostengünstiger.
Einen Überblick über mögliche Schalungsmaterialien in der Herstellung von Betonmöbeln habe ich dir hier zusammengestellt.
Einen Artikel zu den Grundlagen im Schalungsbau findest du hier.
Für die Schalungsform benötigst du einen Plattenzuschnitt mit folgenden Maßen:
1x 190 x 90 cm
2x 190 x 4,6 cm
2x 93,2 x 4,6 cm
An den Stößen der Platten muss eine Silikonfuge angebracht werden, so dass beim Betonieren kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann, dies ist besonders wichtig, da die Kanten sonst später porös und sandig sein können.
Die Silikonfuge sorgt zusätzlich dafür, dass die obere Kante der Tischplatte leicht abgerundet wird.
Die Silikonfuge muss dann zunächst aushärten, die Aushärtedauer kann je nach Produkt unterschiedlich sein.
Bevor der Beton in die Schalungsform eingebracht werden kann, muss die Oberfläche der Schalungsform mit einem Trennmittel eingerieben werden.
Durch das Trennmittel wird wie der Name schon sagt, eine wasserabweisende Trennschicht zwischen dem Beton und der Schalung aufgebaut. Der Beton geht hierdurch keine Verbindung mit der Schalung ein und lässt sich wesentlich einfacher ausschalen.
Das Trennmittel sollte nur als hauchdünner Film mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen werden. Eine zu hohe Dosierung oder Fehlstellen können sich später fleckig auf dem Sichtbeton abzeichnen.
Zum Betonieren der Tischplatte habe ich handelsüblichen Betonestrich mit einer Maximalkorngröße von 8 mm verwendet. Den Betonestrich erhältst du in jedem Baumarkt.
Dem Betonestrich habe ich noch zusätzlich 5 % Zement hinzugegeben. Insbesondere bei kostengünstigen Fertigmischungen geben die Hersteller aus Kostengründen oft nur die vorgeschriebene Mindestmenge an Zement bei, dies kann hierdurch wieder ausgeglichen werden.
Zudem gebe ich der Fertigmischung pro 40 kg noch eine Handvoll Armierungsfasern und ein Fließmittel nach Herstellerangaben bei.
Die Glasfasern sorgen für eine zusätzlicher Armierung und nehmen während der Aushärtung auftretende Spannungen im Inneren des Betons auf.
Das Fließmittel sorgt für eine bessere Verarbeitbarkeit sowie eine einfachere Verdichtung des Betons.
Bei der Arbeit mit Beton gibt es einige Sicherheitshinweise welche du beachten solltest.
Den angemischten Beton kannst du jetzt Stück für Stück in die Schalungsform geben, achte hierbei darauf, dass die erste Schicht nur maximal 1,5 cm stark ist.
Nachdem die erste Schicht Beton ist die Schalungsform eingebracht wurde, muss dieser verdichtet werden, ich benutze hierzu einen Gummihammer, mit welchem ich die Unterseite und die Seiten der Schalung abklopfe.
Durch die Vibration werden die im Beton enthaltenen Lufteinschlüsse geschlossen und der Beton verdichtet.
Bei einer unzureichenden Verdichtung wird der Sichtbeon später Fehlstellen und Lufteinschlüsse, sog. Lunkern, aufweisen.
Was es bei der Verdichtung von Beton zu beachten gibt, zeige ich dir hier.
Zur Armierung verwende ich in diesem Fall neben den zugegebenen Fasern auch noch zwei Matten aus Armierungsgewebe und ein Estrichgitter.
Da die Tischplatte an allen Seiten rundum auf dem Tischgestell aufliegen wird, unterliegt diese keiner besonderen statischen Beanspruchung.
Bezüglich der Armierung ist es hier wichtig, dass diese aus rostfreiem Material besteht, da die Tischplatte nur 30 mm stark ist. Bei einer Verwendung von Torstahl muss die Betondeckung im Außenbereich mindestens 50 mm betragen. Im Innenbereich ist dies nicht relevant, weil der Beton hier nicht mit übermäßiger Feuchtigkeit in Form von Regen und Luftfeuchtigkeit in Kontakt kommt.
Die Armierung ist grundsätzlich an die zu erwartenden Belastungen, die Materialstärke des Betons und die Witterungsverhältnisse anzupassen.
Nachdem das erste Armierungsgewebe leicht in den Beton eingearbeitet wurde, kann das Estrichgitter aus Metall eingelegt werden.
Die Armierung wird jetzt mit einer weiteren Schicht Beton abgedeckt, dann folgt die zweite Lage Armierungsgewebe. Nachdem diese ebenfalls eingebracht wurde, kann die Schalungsform bis zur Oberkante mit Beton aufgefüllt werden.
Die Oberfläche kannst du jetzt mit einem Malerspachtel oder einer Maurerkelle glätten.
Der Beton muss jetzt für mindesten 48 Stunden aushärten, dann kann vorsichtig mit dem Ausschalen begonnen werden.
Die Aushärtedauer ist hier insbesondere von der Raumtemperatur abhängig.
Grundsätzlich ist es besser, wenn der Beton langsam aushärtet, die Stabiliät nimmt hierdurch zu.
Die scharfen Kanten können nach dem Ausschalen mit einem Schleifpapier nachbearbeitet werden, ich habe hier ein Schleifpapier mit einer 240er Körnung verwendet.
Die Unterseite der Tischplatte habe ich mit einem Tiefengrund eingelassen, hierdurch wird die Feuchtigkeitsaufnahme reduziert und der Zementstaub auf der Oberfläche gebunden, zudem bleibt die Oberfläche hierdurch diffusionsoffen.
Danach habe ich die Platte dann zusammen mit einem Helfer umgedreht und die später Oberseite ausgeschalt.
Die ausgeschalte Oberseite sieht bei mir so aus, die Oberfläche ist komplett glatt und hat keine Lufteinschlüsse. Die Oberfläche ist noch etwas dunkel, da sich noch Feuchtigkeit im Beton befindet.
Sollte deine Obefläche Fehstellen oder große Lufteinschlüsse aufweisen, kann diese durch eine sog. "Betonkosmetik" nachbearbeitet werden, wie du hier vorgehen kannst, zeige ich dir hier.
Das Tischgestell aus Edelstahl habe ich mir von einem Schlosser anfertigen lassen.
Auf der Oberseite des Gestells habe ich rundherum mehrere Metallbleche anschweißen lassen, auf welchen die Tischplatte aufliegt. Durch den hierdurch entstehenden Lichtspalt erhält die Tischplatte eine schwebende Optik.
Hier habe ich noch ein Bild des fertigen Esstisches.
In unserem Grey Element Onlineshop findest du alle Materialien die du zur Umsetzung deines Beton-Projekts benötigst, zudem kannst du durch einen Einkauf meine Arbeit aktiv unterstützen.
Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem nächsten Projekt!