Fensterbänke aus Beton selber bauen

DIY-Anleitung

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Fensterbänke aus Beton ganz einfach selber bauen kannst. Die von mir gefertigten Fensterbänke haben die Maße 136 x 22 x 3 cm (L/B/H).

Schwierigkeitsgrad: einfach

Zeitaufwand: ca. 2 Stunden

 Benötigte Materialien:

 

- Spanplatten (beschichtet)

- Holzschrauben 

*https://amzn.to/2Y41XCk

- Estrichmatte oder Armierungsgewebe

- Sanitär Silikon

*https://amzn.to/2UDwLaC

- Trennmittel 

*https://amzn.to/2OY9fA0

- Estrichbeton

*https://amzn.to/2YWAKyc

- ggf. zusätzlicher Zement

*https://amzn.to/2D1ZL1A

- Imprägnierung

*https://amzn.to/2YU1dg3

oder *https://amzn.to/2I1bvWk

Benötigte Werkzeuge:

 

- Maßstab / Maßband

- Holzsäge

- Akkuschrauber

- Holzbohrer

- Malerspachtel

- Silikonpistole

- Betonmischer / Rührquirl

- Schleifpapier 240er Körnung

 


Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich, insbesondere der Betonestrich und der Zement sind im Baumarkt wesentlich günstiger erhältlich!

1. Herstellung der Schalungungsform

Im ersten Arbeitsgang muss eine Schalungsform mit den gewünschten Maßen der Fensterbank hergestellt werden.

 

Bei Fensterbänken gibt es verschiedene Ausführungen. Fensterbänke welche im Außenbereich installiert werden benötigen eine sog. Tropfkante. Da ich meine Fensterbänke in einem offenen Lichtschacht anbringen will, habe mich hier für eine Fensterbank mit einem Überstand an der Vorderseite entschieden. Der Überstand ist 2 cm breit und 1,5 cm hoch.

 

Zur Herstellung der Schalungsform verwende ich beschichtete Spanplatten mit einer Materialstärke von 16 mm.

 

Informationen zu möglichen Schalungsmaterialien und den Grundlagen im Schalungsbau erhältst du hier.

Die Schalungsform muss wie auf dem Bild ersichtlich montiert werden.

An den Stößen der Spanplatten muss eine Silikonfuge angebracht werden.

 

Es ist sehr wichtig, dass später kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann, weil es sonst an den Austrittsstellen zu Auswaschungen des Zementleimes kommen kann und die Kanten dadurch später porös und sandig sein können.

 

Durch die Silikonfuge werden zudem die Kanten an den Ecken leicht abgerundet, so dass diese beim Ausschalen nicht so leicht brechen können.

 

Die Fuge sollte sauber ausgeführt werden, Unebenheiten zeichnen sich später auf der Sichtbetonfläche ab.

 

Bevor du mit dem Betongießen beginnen kannst, muss die Silikonfuge ausreichend trocken sein, unabhängig vom verwendeten Produkt empfehle ich bei normaler Raumtemperatur eine Wartezeit von mindestens 3 Stunden, dann ist das Silikon in der Regel ausreichend belastbar.

Bevor mit dem Betonieren begonnen werden kann, muss die komplette Innenseite der Schalung mit einem Trennmittel eingerieben werden.

 

Wenn du nicht im Besitz eines industriellen Trennmittels bist, kannst du hier auch einfaches Fett, Silikonspray oder sogar Salatöl verwenden.

 

Durch das Trennmittel wird wie der Name schon sagt, eine wasserabweisende Trennschicht zwischen dem Beton und der Schalung aufgebaut. Der Beton geht hierdurch keine Verbindung mit der Schalung ein und lässt sich wesentlich einfacher ausschalen.

 

Das Trennmittel sollte nur als hauchdünner Film mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen werden. Eine zu hohe Dosierung oder Fehlstellen können sich später fleckig auf dem Sichtbeton abzeichnen.

2. Das Betonieren

Für die Fensterbänke habe ich handelsüblichen Estrichbeton aus dem Baumarkt verwendet. Der Fertigmischung muss einfach nach Herstellerangaben Wasser hinzugegeben werden. Ich habe dem Beton noch zusätzlich ein spezielles Fließmittel hinzugegeben, hierdurch lässt sich der Beton einfacher verarbeiten und verdichten. Die Zugabe von Fließmittel ist nicht unbeding notwendig, auch ohne Fließmittel lassen sich sehr gute Ergebnisse erzielen.

 

Bei sehr günstigen Fertigmischungen empfehle ich die Zugabe von 5 % Zement, da hier durch die Hersteller oft nur die vorgeschriebene Mindestmenge an Zement hinzugegeben wird. Der Wasseranteil muss dann entsprechend erhöht werden.  

 

Zum Mischen kann ein Freifallmischer oder ein Rührquirl verwendet werden.

 

Im Umgang mit Beton gibt es einige Sicherheitshinweise zu beachten, mehr dazu erfährst du hier.

Nachdem der Beton ordentlich durchgemischt wurde, kann dieser langsam in die Schalungsform eingebracht werden. Die erste Schicht sollte ca. 2 cm betragen.

Aktuell befinden sich im Beton noch kleine Hohlräume und Blasen, in welchen Luft eingeschlossen ist, diese Hohlräume müssen durch die Verdichtung des Betons geschlossen werden. 

 

Die Verdichtung erreichst du durch leichtes Rütteln, bzw. leichtes Abklopfen der Schalungsform. Durch die Verdichtung und die dadurch entweichende Luft bilden sich auf der Betonoberfläche kleine Luftblasen, sobald keine Luftblasen mehr aufsteigen ist die Verdichtung abgeschlossen. 

 

Was es bei der Verdichtung von Beton zu beachten gibt, zeige ich dir hier.

Jetzt wird die Armierung in die Schalungsform eingelegt. Als Armierung habe ich hier eine Estrichmatte verwendet, welches ich auf die entsprechenden Maße zurechtgeschnitten habe. Die Armierung sollte an allen Seiten etwa 2 cm kleiner sein als die Schalungsform, so dass diese nicht anliegt.

 

Einen Überblick über mögliche Armierungen bei der Herstellung von Betonmöbeln gibt´s hier.

 

Danach kann die Schalungsform bis zur Oberkante mit Beton aufegfüllt werden.

Für die Tropfkante wird jetzt ein Brett auf die Schalungform aufgelegt und mit Schrauben an beiden Seiten fixiert.

 

Ich habe hierzu wasserfeste Siebdruckerplatte verwendet. Wenn du Spanplatte verwendest, müssen die offenen Schnittkanten mit wasserfestem Klebeband abgeklebt werden, weil diese sonst im Kontakt mit Feuchtigkeit aufquellen. 

Dann kann auch der Überstand mit Beton aufgefüllt und verdichtet werden.

 

Der Beton muss jetzt für ca. 24 - 48 Stunden aushärten, dann kann vorsichtig mit dem Ausschalen begonnen werden.

 

Die Dauer ist hier insbesondere von der Raumtemperatur abhängig.

3. Das Ausschalen

Meine Fensterbänke habe ich nach ca. 48 Stunden ausgeschalt. Die Betonoberfläche muss hart und trocken sein. 

Die scharfen Betonkanten kannst du mit einem Schleifpapier mit einer 240er Körnung nachbearbeiten. 

Dann sind die Fensterbänke eigentlich auch schon fertig. Da ich meine Fensterbänke im Außenbereich installieren werde, habe ich noch eine Imprägnierung aufgebracht, welche den Beton vor Feuchtigkeit schützt.

Hier habe ich noch ein Bild von den fertigen Fensterbänken.

Am Ende der DIY-Anleitung findest du noch ein YouTube-Video, in welchem du die einzelnen Arbeitsschritte nochmals nachverfolgen kannst.

 

Wenn dir das Video gefällt und du weitere DIY-Anleitungen für Betonmöbel sehen willst, abonniere einfach meinen YouTube-Kanal, du wirst dann immer automatisch über neue Projekte informiert!

 

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt!

 

Über ein Foto von deinem fertigen Ergebnis unten in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen.

 

Die Anleitung darf gerne mit Freunden geteilt werden.

 

Für Fragen und Anregungen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden.

 

Dein nächstes DIY-Projekt kommt bald, also einfach dran bleiben!

 

Weil selber machen einfach mehr Spaß macht als selber kaufen....

Kommentare: 8
  • #8

    Mike (Samstag, 01 Oktober 2022 22:33)

    Hallo.
    Eine sehr gute Idee.
    Werden nun nach dem Fenstertausch die Aussenfensterbänke selber machen.

  • #7

    Rafael (Sonntag, 18 April 2021 11:33)

    Hey mega coole Anleitung

    Versuch dich Mal, in die Form noch einzelne Holzformen einzusetzen, so müsste es möglich ein, Verzierungen zu giessen

  • #6

    Martin (Mittwoch, 27 Januar 2021 15:06)

    Hallo Frank,

    vielen Dank für deine Beiträge ... sehr inspirierend !!!

    Ich plane eine komplette Hausrenovierung und da wären Betonfensterbänke für außen eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Fensterbänken.

    Ich hätte ein paar Fragen an Dich, die Du mir hoffentlich beantworten könntest

    - Mit was hast Du die Bänke behandelt/beschichtet?

    - Muss evtl. eine nachträgliche Beschichtung oder Aufbereitung im eingebauten Zustand erfolgen ... hat man für Jahrzehnte Ruhe oder muss man nach jedem Winter nachbehandeln?

    - Wie sieht die Tropfkante im eingebauten Zustand aus (kann es mir optisch gerade nicht so vorstellen)? Ist die Kante überhaupt notwendig? -> könntest Du ein paar Bilder der installierten Fensterbänke kommunizieren?

    Vielen herzlichen Dank vorab!
    beste Grüße, Martin

  • #5

    Frank (Montag, 12 Oktober 2020 12:39)

    Hallo Frank,

    sieht gut auf mit der Fensterbank und bringt mich auf die Idee, bei meiner Outdoorküche die offen Mauerabschlüsse nicht mit einer Granitplatte abzudecken. Statt dessen mit Beton.

    Meine Frage Ich habe eine Mauer 4,5m x 0,3m x 4cm In der Mauer sind Stützen für eine Pergola eingearbeitet. ich würde hier gerne eine Abdeckung in einem Guss Betonieren.
    Da ich die Abdeckung direkt vor Ort betonieren möchte, würde ja sozusagen die Unterseite des Abguss als Sichtfläche entstehen.
    Hast du einen Tipp wie ich da eine möglichst glatte ebene Fläche hinbekomme.

  • #4

    Alex (Donnerstag, 23 Juli 2020 16:24)

    hallo!

    sehr interessanter beitrag :-)

    mich würde auch interessieren, wie schwer der fertige bauteil ist und wie die montage funktioniert... darüber hinaus wäre es für mich wichtig, ob die fensterbank auch als stufe belastbar ist?

    besten gruß,
    alex

  • #3

    Bernadette Bauer (Dienstag, 26 Mai 2020 07:32)

    Tolle Arbeit.
    Wielang haben die von Haltbarkeit?
    Ich find sie toll
    Also auf Trasszement gesetzt und dann die Ränder verfugent? Mit?

  • #2

    Frank (Grey Element) (Freitag, 26 Juli 2019 11:42)

    Hallo Nils,
    die Fensterbänke habe ich auf Trasszement gesetzt.

    Beste Grüße
    Frank

  • #1

    Nils (Donnerstag, 25 Juli 2019 17:00)

    Hallo Frank,
    tolle Idee so eine Fensterbank aus Beton! Wie hast Du die denn angebracht?
    Vom Gewicht her stelle ich mir vor, dass Kleben nicht funktioniert. Hast Du die Fensterbank verschraubt?