Ein Sideboard / Sitzbank aus Beton und Holz selber bauen - DIY -

Betonmöbel selber machen

DIY-Anleitung

Schwierigkeitsgrad: mittel

Zeitaufwand: ca. 15 Stunden

Das abgebildete Sideboard wurde so hergestellt, dass es auch als Sitzbank vor einer Garderobe verwendet werden kann. Es hat die Maße 110 x 38 x 45 cm (L/B/H).

Benötigte Materialien:

 

- Spanplatte beschichtet 16 mm

- Siebdruckerplatte 6 mm

- MDF-Platte 16 mm

- Holzschrauben

*https://amzn.to/2Y41XCk

- Sanitärsilikon

*https://amzn.to/2F39INp

- Metallwinkel

*https://amzn.to/2RAubfW

- Klebeband (wasserfest)

*https://amzn.to/2UCMzqB

- Trennmittel

*https://amzn.to/2KGhz7p

- Beton

- Weißzement

*https://amzn.to/2B5o9hv

- Torstahlstangen 6mm

*https://amzn.to/2ODnSdN

- Schubladenauszüge

*https://amzn.to/2AZF851

- Dübel (4mm)

*https://amzn.to/2IHJjGH

- Betonimprägnierung

*https://amzn.to/2CKSceU oder

*https://amzn.to/2D1o5QH

- Wachs

*https://amzn.to/2S6TB9r

-Holzleim

*https://amzn.to/3283aqq

- Montagekleber

*https://amzn.to/35A0Cn8

- Spaltholz

Benötigte Werkzeuge:

 

- Bleistift

- Maßband / Meterstab

- Akkuschrauber

- Betonmischer oder Rührquirl

- Cuttermesser

- Malerspachtel

- Silikonpistole

- Bohrmaschine

- Holzbohrer

- Steinbohrer

- Schleifpapier 240er Körnung

- Schraubendreher


Die Produktlinks von Amazon sollen die einzelnen Materialien darstellen. Vor dem Kauf lohnt sich  ein Vergleich, insbesondere der Betonestrich und der Zement sind im Baumarkt  wesentlich günstiger erhältlich!

1. Der Schalungsbau

Für das Sideboard werden zwei innere und ein äußeres Schalungselement benötigt. 

 

Die Schalungen habe ich aus beschichteten Spanplatten mit einer Materialstärke von 16 mm hergestellt. Für das Sideboard benötigst du Spanplatten mit den nachfolgend genannten Maßen:

 

Äußere Schalung:

2x  113,2 x 38 cm

2x       45 x 38 cm 

1x   113,2 x 48,2 cm

 

Innere Schalung:

4x  20 x 38 cm

8x  19,2 x 38 cm

4x  30 x 38 cm

 

Den Zuschnitt kannst du dir millimetergenau im Baumarkt durchführen lassen.

 

Einen Überblick über mögliche Schalungsmaterialien bei der Herstellung von Betonmöbeln erhältst du hier.

 

Einen kurzen Überblick zu den Grundlagen im Schalungsbau habe ich dir hier zusammengestellt.

Bau der äußeren Schalung

Bei der äußeren Schalung handelt es sich eigentlich nur um eine "Wanne", welche die Außenmaße des Sideboards hat.

 

Für die Bodenplatte habe ich eine 4 mm starke Siebdruckerplatte verwendet. Da die Platte sehr flexibel ist, lassen sich hierdurch evtl. vorhandene Ungenauigkeiten an den inneren Schalungselementen ausgleichen.

An den Stößen an der Innenseite der Schalung muss eine Silikonfuge angebracht werden, so dass kein Wasser aus der Schalungsform austreten kann. 

 

Wenn Wasser austritt, können die Kanten hierdurch später sandig und porös sein.

Bau der inneren Schalung

Zur Herstellung der inneren Schalung habe ich die Seitenteile jeweils in der Mitte geteilt und mit einem Luftspalt von 5 mm miteinander verschraubt. 

 

Der Beton unterliegt bei der Aushärtung einem geringen Materialschwund, die beiden inneren Schalungselemente werden hierdurch fest im Beton verkeilt. Durch den Einbau des Lauftspalts kann die innere Schalung später wieder sehr einfach entfernt werden. 

Die Inneren Schalungselemente werden von innen mit Metallwinkeln verschraubt, so kann die Verschraubung später wieder einfach gelöst werden. Eine Verschraubung von außen wäre nicht möglich, da hier später der Beton anliegt.

Die Luftspalte und die offenen Schnittflächen müssen mit wasserfestem Klebeband abgeklebt werden, so dass die Schalungsform dicht ist und durch die im Beton enthaltene Feuchtigkeit an den Schnittflächen nicht aufquillt.

Die inneren Schalungselemente sollten dann so aussehen.

Um die inneren Schalungselemente mit der äußeren Schalung verschrauben zu können, müssen diese zuerst auf der Bodenplatte angezeichnet werden. Hierzu musst du die beiden inneren Schalungen in die äußere Schalung stellen. Wenn diese genau ausgerichtet sind, können die Umrisse auf der Bodenplatte angezeichnet und vorgebohrt werden.

Bevor die beiden inneren Schalungselemente jetzt mit der äußeren Schalung verschraubt werden können, müssen alle Flächen, an welchen später Beton anliegt, mit einem Trennmittel eingerieben werden.

 

Wenn du nicht im Besitz eines industriellen Trennmittels bist, kannst du hier auch einfaches Fett, Silikonspray oder sogar Salatöl verwenden.

 

Durch das Trennmittel wird wie der Name schon sagt, eine wasserabweisende Trennschicht zwischen dem Beton und der Schalung aufgebaut. Der Beton geht hierdurch keine Verbindung mit der Schalung ein und lässt sich wesentlich einfacher ausschalen.

 

Das Trennmittel sollte nur als hauchdünner Film mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen werden. Eine zu hohe Dosierung oder Fehlstellen können sich später fleckig auf dem Sichtbeton abzeichnen.

Die komplett fertige Schalung sollte dann so aussehen.

2. Das Betonieren

Das Sideboard habe ich mit weißem hochfesten Beton hergestellt. 

 

Eine entsprechende Mischanleitung für meinen hochfesten Möbelbeton findest du hier. Wenn du ebenfalls ein weißes Board haben möchtest, musst du zur Mischung weißen Zement verwenden.

 

Zur Herstellung kannst du auch handelsüblichen Estrichbeton aus dem Baumarkt verwenden, der Fertigmischung muss dann lediglich noch Wasser hinzugegeben werden.

 

Bei der Verarbeitung von Beton gibt es einige Sicherheitshinweise, welche du beachten solltest, mehr dazu erfährst du hier.

Wenn du den Beton ordentlich gemischt hast, kann dieser Stück für Stück in die Schalungsform eingebracht werden.

Zur Armierung des Betons verwende ich Torstahlstangen mit einer Materialstärke von 6 mm, diese habe ich mir entsprechend zurechtgebogen. Alle 10 - 12 cm wird eine Lage Armierung eingebracht.

 

Meinem Beton habe ich beim Mischen noch Glasfasern hinzugegeben, diese sorgen für eine zusätzliche Armierung und nehmen zudem beim Aushärten auch noch innere Spannungen im Beton auf.

 

Einen Überblick über Armierungsarten in der Herstellung von Betonmöbeln gibt's hier.

Der eingebrachte Beton muss hierbei immer wieder durch leichte Schläge auf die Schalungsform verdichtet werden.

 

Aktuell befinden sich im Beton noch kleine Hohlräume und Blasen, in welchen Luft eingeschlossen ist, diese Hohlräume müssen durch die Verdichtung des Betons geschlossen werden. 

 

Die Verdichtung erreichst du durch leichtes Rütteln, bzw. leichtes Abklopfen der Schalungsform. Durch die Verdichtung und die dadurch entweichende Luft bilden sich auf der Betonoberfläche kleine Luftblasen, sobald keine Luftblasen mehr aufsteigen ist die Verdichtung abgeschlossen. 

 

Was bei der Verdichtung von Beton zu beachten ist, erfährst du hier.

Da sich die Wand der äußeren Schalung durch den Betondruck leicht nach außen drückt, habe ich diese mit Schraubzwingen fixiert.

 

Wenn die Schalungsform bis zur Oberkante gefüllt ist, muss der Beton für 24 - 48 Stunden aushärten. Die Dauer ist hauptsächlich von der Raumtemperatur abhängig.

Das Sideboard habe ich nach ca. 48 Stunden ausgeschalt.

Hier seht ihr den fertig ausgeschalten Betonkorpus. Die Oberfläche des Sichtbetons ist farblich noch etwas unterschiedlich, dies liegt an der Feuchtigkeit, welche noch im Beton enthalten ist. Die Feuchtigkeit wird aber nach wenigen Stunden verdunstet sein.

 

Die Scharfen Kanten an den Rändern kannst du mit einem Schleifpapier mit 240er Körnung nachbearbeiten.

 

Wenn dein Sideboard viele unschöne Luftblasen (Lunkern) aufweist, können diese durch eine sog. Betonkosmetik nachbearbeitet werden. wie das funktioniert, zeige ich dir hier.

 

Nach drei Tagen habe ich die Oberflächen des Sideboards noch versiegelt, ich habe hierzu eine Kombination aus Imprägnierung und Wachs verwendet. 

 

Wie ich bei der Versiegelung von Betonmöbeln mit einfach belasteten Oberflächen vorgehe und welche Produkte ich hierzu verwende, zeige ich dir hier.

3. Herstellung der Schubfächer

Die beiden Schubfächer habe ich aus MDF-Platten mit einer Materialstärke von 16 mm hergestellt.

 

Die einzelnen Platten habe ich verleimt und mit einem Druckluft-Nagler getackert. Wenn du keinen Nagler hast, kannst du hier auch Schrauben verwenden.

 

Die Schubfächer müssen von der Länge her so angefertigt werden, dass die beiden Schubladen-Auszüge rechts und links angeschraubt werden können.

Zur Montage der Schubfächer habe ich mir Schubladen-Teilauszüge besorgt.

Die Teilauszüge habe ich mit Dübeln (4mm) in einer Höhe von 12 mm montiert. Die Dübel habe ich ca. 1,5 cm tief in die Wand gebohrt und den Überstand dann mit einem Cuttermesser abgeschnitten.

 

Die Montage der Schubladen-Auszüge muss sehr genau erfolgen, da die Schubfächer sonst nicht richtig schließen und verkanten können.

Die Schubfächer werden dann einfach an die Auszüge geschraubt.

4. Herstellung der Spaltholzverblendung

Die Front der Schubfächer habe ich mit einer Verblendung aus Eichen-Spaltholz gebaut. Hierzu habe ich die Spalthölzer entsprechend zurechtgeschnitten und mit einer Drahtbürste und Schleifpapier bearbeitet. Die Maserung des Eichenholzes kommt hierdurch sehr schön zur Geltung.

Die Spalthölzer habe ich dann auf einer MDF-Platte so angeordnet, dass optisch ein schönes Muster entstanden ist.

 

Achte hierbei darauf, dass die Hölzer immer im Versatz angeordnet sind und sich keine großen Zwischenräume bilden. 

 

Im Anschluss daran habe ich die Hölzer dann mit einem  Montagekleber auf die MDF-Platte geklebt. 

Die MDF-Platte wird dann von innen auf die Front der Schublade geschraubt, dann ist das Sideboard auch schon fertig.

Hier habe ich noch ein Bild von dem fertigen Sideboard.

Am Ende der DIY-Anleitung findest du noch ein YouTube-Video, in welchem du die einzelnen Arbeitsschritte nochmals nachverfolgen kannst.

 

Wenn dir das Video gefällt und du weitere DIY-Anleitungen für Betonmöbel sehen willst, abonniere einfach meinen YouTube-Kanal, du wirst dann immer automatisch über neue Projekte informiert!

 

Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt!

 

Über ein Foto von deinem fertigen Ergebnis unten in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen.

 

Die Anleitung darf gerne mit Freunden geteilt werden.

 

Für Fragen und Anregungen kannst du dich gerne persönlich an mich wenden.

 

Dein nächstes DIY-Projekt kommt bald, also einfach dran bleiben!

 

Weil selber machen einfach mehr Spaß macht als selber kaufen....

Kommentare: 5
  • #5

    Max (Mittwoch, 01 März 2023 09:47)

    Hallo,

    wieder ein super Projekt von dir! Mich würde das Gewicht des Endproduktes sehr interessieren, da ich ein ähnliches Projekt plane.

    VG

  • #4

    Patrick (Samstag, 03 Oktober 2020 20:34)

    Hi Frank,

    geiles Ding. Wenn ich 5cm Dicke nehme, kann ich normalen Esstrichtbeton nehmen? Mit Armierungen?

    VG

  • #3

    Heiko (Sonntag, 24 Mai 2020 20:31)

    Wieviel Beton benötigt an für so ein Projekt. Die Angaben wie man den Beton mischt hast du super und bin froh dies gefunden zu haben. Mir ist nur unklar wieviel kg Beton ich anmischen muss pro dm3 bzw. (Liter).

  • #2

    Tom (Samstag, 04 Mai 2019 20:56)

    Ich bin immer wieder total begeistert von deinem Blog und deinen Projekten.
    Aber am besten gefällt mir wie du das alles rüberbringst. Bin von Anfang an ein Fan.
    Mach bitte weiter so.
    Dankeschön.

  • #1

    Da_Wolf (Samstag, 04 Mai 2019 18:42)

    Tolles Projekt. Habe mir dein Video angesehen und fand es toll, dass es doch tatsächlich noch junge Leute gibt. Kreative Ideen gepaart mit handwerklichen Fähigkeiten! Einfach top! Nur das Einlegen einer inzelnen Bewegung bei 3.5cm ohne Abstandhalter fand ich etwas überflüssig.
    Trotzdem: Schönes Ergebnis!